Studieren in Deutschland: Jetzt das Studentenvisum für Deutschland beantragen
Mehr erfahren: Student Visa
Was ist das deutsche Studentenvisum?
Das deutsche Studentenvisum ist eine Art von Visum, das es internationalen Studenten erlaubt, für einen bestimmten Zeitraum in Deutschland zu studieren und zu leben. Es wird auch als "Aufenthaltserlaubnis für Studenten" oder "Studentenvisum zu Studienzwecken" bezeichnet.
Was kann ich mit einem deutschen Studentenvisum tun?
Mit einem deutschen Studentenvisum darfst du:
-
Studieren: Der Hauptzweck eines Studentenvisums besteht darin, dass Sie in Deutschland studieren können. Sie können Vorlesungen besuchen, an Kursen teilnehmen und sich an anderen akademischen Aktivitäten beteiligen.
-
Teilzeit arbeiten: Internationale Studierende dürfen in Deutschland Teilzeit arbeiten, in der Regel bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Dies kann Ihnen helfen, Ihren Lebensunterhalt während des Studiums zu bestreiten.
-
Reisen innerhalb des Schengen-Raums: Mit einem deutschen Studentenvisum können Sie bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen frei im Schengen-Raum reisen.
Was darf ich mit einem deutschen Studentenvisum nicht tun?
Es gibt auch einige Dinge, die Sie mit einem Studentenvisum nicht tun können:
-
Vollzeit arbeiten: Sie dürfen zwar Teilzeit arbeiten, aber nicht Vollzeit mit einem Studentenvisum.
-
Verlängern Sie Ihren Aufenthalt aus nicht-akademischen Gründen: Sobald Ihr Studium abgeschlossen ist, können Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland nicht aus nicht-akademischen Gründen verlängern, z. B. um eine Arbeit zu suchen oder ein Unternehmen zu gründen.
-
Aufenthalt in Deutschland auf unbestimmte Zeit: Das Studentenvisum ist nur für die Dauer Ihres Studiums gültig. Sie können also nicht unbegrenzt in Deutschland bleiben, ohne ein anderes Visum oder eine andere Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
Wer kann ein deutsches Studentenvisum beantragen?
Internationale Studierende, die bestimmte Kriterien erfüllen, können ein Studentenvisum für Deutschland beantragen. Um für das Visum in Frage zu kommen, müssen Sie:
-
Sie müssen an einer anerkannten Universität oder Hochschule in Deutschland zugelassen sein: Sie müssen den Nachweis erbringen, dass Sie an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben oder angenommen sind, bevor Sie ein Studentenvisum beantragen können.
-
Sie müssen über ausreichende finanzielle Mittel verfügen: Sie müssen nachweisen können, dass Sie über genügend Geld verfügen, um Ihren Lebensunterhalt während Ihres Studiums in Deutschland zu bestreiten. Dazu können Kontoauszüge, Stipendien oder andere Formen der finanziellen Unterstützung gehören.
-
Sie müssen krankenversichert sein: Sie müssen eine Krankenversicherung haben, die in Deutschland für die Dauer Ihres Aufenthalts gültig ist.
-
Erfüllen Sie die Sprachanforderungen: Je nachdem, für welchen Studiengang Sie sich eingeschrieben haben, müssen Sie Deutschkenntnisse nachweisen.
-
Erfüllen Sie andere spezifische Anforderungen: Abhängig von Ihrem Herkunftsland und dem Studiengang, in dem Sie eingeschrieben sind, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Anforderungen erfüllen, wie z. B. eine medizinische Untersuchung oder ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Können Minderjährige ein deutsches Studienvisum beantragen?
Minderjährige, die in Deutschland studieren möchten, müssen ebenfalls ein Studentenvisum beantragen, aber es gibt einige zusätzliche Anforderungen und Überlegungen für minderjährige Bewerber.
Wenn der Minderjährige unter 16 Jahre alt ist, müssen die Eltern oder Erziehungsberechtigten das Visum in seinem Namen beantragen. Ist der Minderjährige zwischen 16 und 18 Jahren alt, kann er den Antrag zwar selbst stellen, muss aber die Zustimmung der Eltern vorweisen.
Außerdem müssen Minderjährige möglicherweise zusätzliche Unterlagen vorlegen, um nachzuweisen, dass sie während ihres Aufenthalts in Deutschland angemessen untergebracht und beaufsichtigt werden. Dies könnte ein Einladungsschreiben einer Gastfamilie oder eine Dokumentation der Vereinbarungen mit einem Studentenwohnheim oder einer anderen Unterkunft sein.
Möglicherweise muss der Minderjährige auch zusätzliche Unterlagen vorlegen, um nachzuweisen, dass er über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um während seines Studiums in Deutschland seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Schließlich müssen Minderjährige möglicherweise zusätzliche Unterlagen einreichen, um nachzuweisen, dass sie in einem geeigneten akademischen Programm eingeschrieben sind und dass sie alle sprachlichen oder sonstigen Anforderungen für das Programm erfüllen.
Insgesamt kann das Antragsverfahren für ein Deutschland-Studentenvisum für Minderjährige komplexer sein als für erwachsene Antragsteller, daher ist es wichtig, den Prozess lange vor dem geplanten Abreisedatum zu beginnen.
Visum befreit: Wer braucht dieses Dokument nicht zu beantragen?
Staatsangehörige aus Ländern der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz benötigen kein Visum für ein Studium in Deutschland. Dazu gehören Staatsangehörige von Ländern wie Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden und vielen anderen.
Aber auch wenn Sie Staatsbürger eines EU- oder EWR-Landes sind, müssen Sie sich möglicherweise bei den örtlichen Behörden anmelden, sobald Sie in Deutschland angekommen sind, um Ihr Studium zu beginnen.
Darüber hinaus können Staatsangehörige bestimmter anderer Länder für kurzfristige Aufenthalte von bis zu 90 Tagen visumfrei nach Deutschland einreisen. Dazu gehören Staatsangehörige von Ländern wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Japan und Australien.
Wenn Sie jedoch planen, länger als 90 Tage in Deutschland zu studieren, müssen Sie ein Studentenvisum beantragen. Auch Staatsangehörige von Ländern, die von der Visumspflicht befreit sind, müssen ein Visum beantragen, wenn sie über einen längeren Zeitraum in Deutschland studieren möchten.
Erforderliche Dokumente für den Antrag
Reisepass: Sie benötigen einen gültigen Reisepass, der während Ihres Aufenthalts in Deutschland nicht abläuft. Ihr Reisepass sollte außerdem mindestens zwei leere Seiten haben.
Visumantragsformular: Sie müssen das Visumantragsformular ausfüllen und unterschreiben, das Sie auf der Website der deutschen Botschaft oder des Konsulats in Ihrem Heimatland finden.
Zusageschreiben: Sie müssen ein Zulassungsschreiben einer deutschen Universität oder Hochschule vorlegen, in dem bestätigt wird, dass Sie für einen Studiengang zugelassen worden sind.
Nachweis der finanziellen Mittel: Sie müssen nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihren Lebensunterhalt während Ihres Aufenthalts in Deutschland zu bestreiten. Dazu können Kontoauszüge, Stipendienbriefe oder eine formelle Erklärung über finanzielle Unterstützung gehören.
Krankenversicherung: Sie müssen eine gültige Krankenversicherung haben, die Sie für die Dauer Ihres Aufenthalts in Deutschland abdeckt.
Unterkunftsnachweis: Möglicherweise müssen Sie einen Unterkunftsnachweis vorlegen, z. B. einen Mietvertrag oder ein Schreiben Ihrer Universität, in dem Ihre Unterkunft bestätigt wird.
Sprachkenntnisse: Je nach Studiengang müssen Sie eventuell ein bestimmtes Niveau an Deutschkenntnissen nachweisen.
Vorstrafenregister: Sie müssen ein einwandfreies Führungszeugnis und ein polizeiliches Führungszeugnis aus Ihrem Heimatland vorlegen.
Akademische Qualifikationen: Sie müssen einen Nachweis über Ihre akademischen Qualifikationen erbringen, einschließlich Abschriften und Diplome.
Zum Vorstellungsgespräch benötigte Unterlagen
-
Reisepass: Sie müssen Ihren Original-Reisepass und alle früher ausgestellten Pässe mitbringen.
-
Visumantragsformular: Möglicherweise müssen Sie eine ausgedruckte Kopie Ihres ausgefüllten Visumantrags mitbringen.
-
Annahmeschreiben: Möglicherweise müssen Sie ein Zulassungsschreiben der deutschen Universität oder Hochschule, an der Sie studieren werden, mitbringen.
-
Finanzielle Unterlagen: Es kann sein, dass Sie aufgefordert werden, zusätzliche finanzielle Unterlagen vorzulegen, um nachzuweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihren Lebensunterhalt während Ihres Aufenthalts in Deutschland zu bestreiten, z. B. Kontoauszüge, einen Sperrkontoauszug oder einen Einkommensnachweis.
-
Krankenversicherungsnachweis: Möglicherweise müssen Sie einen Nachweis über einen Krankenversicherungsschutz vorlegen, der den Anforderungen für internationale Studierende in Deutschland entspricht.
-
Unterkunftsnachweise: Möglicherweise müssen Sie einen Nachweis über Ihre Unterkunft in Deutschland mitbringen, z. B. einen Mietvertrag oder ein Schreiben Ihrer Hochschule, in dem Ihre Unterkunft bestätigt wird.
-
Akademische Qualifikationen: Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Originalkopien Ihrer akademischen Qualifikationen vorzulegen, z. B. Abschriften und Zeugnisse.
-
Sprachkenntnisse: Je nach Studiengang müssen Sie möglicherweise ein bestimmtes Niveau an Deutschkenntnissen nachweisen.
Wichtige Hinweise
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassung an einer anerkannten Universität oder Hochschule in Deutschland: Sie müssen an einer anerkannten Universität oder Hochschule in Deutschland angenommen worden sein, bevor Sie ein Studentenvisum beantragen können. Sie müssen einen Nachweis über Ihre Zulassung oder Immatrikulation vorlegen.
Ausreichende finanzielle Mittel: Sie müssen nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihren Lebensunterhalt während Ihres Studiums in Deutschland zu bestreiten. Dies kann Kontoauszüge, Nachweise über Stipendien oder eine formelle Erklärung über die finanzielle Unterstützung durch einen Sponsor beinhalten.
Krankenversicherung: Sie müssen eine gültige Krankenversicherung haben, die Sie für die Dauer Ihres Aufenthalts in Deutschland abdeckt. Diese kann bei einer deutschen Krankenkasse oder bei einem Anbieter in Ihrem Heimatland abgeschlossen werden.
Deutsche Sprachkenntnisse: Je nach Studiengang, für den Sie sich anmelden, müssen Sie ein bestimmtes Niveau an Deutschkenntnissen nachweisen. Wenn das Programm ausschließlich auf Englisch unterrichtet wird, müssen Sie möglicherweise keine Deutschkenntnisse nachweisen.
Sauberes Strafregister: Sie müssen ein sauberes Strafregister haben und ein polizeiliches Führungszeugnis aus Ihrem Heimatland vorlegen.
Akademische Qualifikationen: Sie müssen einen Nachweis über Ihre akademischen Qualifikationen erbringen, einschließlich Abschriften und Diplome.
Sonstige besondere Anforderungen: Je nach Herkunftsland müssen Sie möglicherweise zusätzliche Unterlagen vorlegen oder andere besondere Anforderungen erfüllen, wie z. B. eine ärztliche Untersuchung oder ein Visumsgespräch."
Schritte zur Bewerbung
-
Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente vor: Sie müssen alle erforderlichen Unterlagen für Ihren Visumantrag zusammenstellen. Dazu gehören in der Regel Ihr Reisepass, das Zulassungsschreiben einer deutschen Hochschule, der Nachweis finanzieller Mittel, eine Krankenversicherung und andere Belege.
-
Vereinbaren Sie einen Termin: Sie müssen einen Termin bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in Ihrem Heimatland vereinbaren, um Ihren Visumantrag einzureichen. Der Termin kann mehrere Wochen oder sogar Monate im Voraus anberaumt werden, es ist also wichtig, im Voraus zu planen.
-
Reichen Sie Ihren Antrag ein: Bei dem vereinbarten Termin müssen Sie Ihren Visumantrag und alle dazugehörigen Unterlagen einreichen. Möglicherweise müssen Sie auch eine Gebühr entrichten.
-
Warten Sie auf die Bearbeitung: Nachdem Sie Ihren Antrag eingereicht haben, wird er von der Botschaft oder dem Konsulat geprüft. Die Bearbeitungszeit hängt von Ihren individuellen Umständen ab, kann aber mehrere Wochen oder sogar Monate dauern.
-
Nehmen Sie an einem Vorstellungsgespräch teil: Je nach Ihren individuellen Umständen kann es sein, dass Sie im Rahmen des Visumantragsverfahrens zu einem Vorstellungsgespräch erscheinen müssen.
-
Sie erhalten Ihr Visum: Wenn Ihr Visumantrag genehmigt wird, erhalten Sie Ihr Visum in Ihrem Reisepass. Überprüfen Sie das Visum, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt sind und die Daten stimmen.