iVisa | Aktualisiert am Oct 22, 2020
Mit einem deutschen Reisepass steht einem die Welt offen. Aber bekannt ist auch, dass die Einreisebestimmungen in die USA gern für böse Überraschungen sorgen. Demnach soll eine Reise in die USA nicht nur hinsichtlich der zu überwindenden Distanz gut geplant sein, sondern auch die Frage rund um Einreisebestimmungen und Visaanforderungen spielt eine erhebliche Rolle.
Visa oder ESTA-Verfahren – das ist oft die Frage.
Als deutscher Staatsbürger ist insbesondere die ESTA-Genehmigung eine interessante und auch kostengünstigere Einreisevariante. Diese ist online auf der offiziellen Website der ESTA zu beantragen. Dies ist in deutscher Sprache möglich und grundsätzlich ist den vorgegeben Schritten am Computer zu folgen. Abgefragt werden:
- Informationen aus dem Reisepass
- Reiseinformationen
- Kreditkarteninformationen
- sieben Sicherheitsfragen
Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, nur vollständige und vor allem richtige Angaben zu machen.
ESTA – Was ist das?
Mit dem Programm für visumfreies Reisen (ESTA) dürfen sich Bürger der teilnehmenden Länder bis zu 90 Tagen ohne Visum in den Vereinigten Staaten aufhalten, wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen. Dabei handelt es sich um die Länder Australien, Österreich, Belgien, Brunei, Chile, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Japan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, San Marino, Singapur, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan und Großbritannien.
Deshalb müssen Staatsbürger dieser Länder, die aus geschäftlichen oder privaten Gründen vorübergehend in die Vereinigten Staaten reisen, vor Reiseantritt per Flugzeug oder Schiff in die Vereinigten Staaten eine ESTA-Genehmigung beantragen. Ein Visum ist hingegen nur bei längeren Aufenthalten nötig.
Zu beachten gilt: Eine Einreise ist letztlich nur dann möglich, wenn dies aus touristischen oder Geschäftsgründen geschieht und neben der ESTA-Genehmigung auch ein gültiger Reisepass vorhanden ist.
Welche Arten von Visa gibt es?
Und sollte nun wider Erwarten doch ein Visum benötigt werden, ist die Beantragung von Visa zu folgenden Zwecken denkbar:
- Tourismus und Geschäftsreisen
- Befristete Beschäftigung
- Studium und Austausch
- Treaty Trader / Investor Visa (E-1 / E-2)
- Diplomaten und Regierungsbeamte
Eine Beantragung entsprechender Visa kann die Angabe zusätzlicher Informationen nötig machen. Im Falle von Geschäftsvisa sind beispielsweise entsprechende Bestätigungsschreiben von der entsendenden, aber auch von der empfangenden Institution einzureichen.
Zusätzlich steigen die Kosten für entsprechende Visa erheblich. So kostet ein Visum für ein Austauschprogramm J1 bis zu 180 US-Dollar. Für Visa, die das Arbeiten vor Ort ermöglichen, steigen die Kosten zusätzlich.
Ist eine Beantragung vor Ort möglich?
Eine Einreise ohne ESTA oder Visum ist schlicht nicht möglich. Selbst bei deren Vorhandensein kann eine Abweisung aufgrund begründeten Verdachts erfolgen. Es erscheint deshalb alles andere als ratsam, das eigene Glück am Flughafen in den USA auf die Probe zu stellen.
iVisa – der Anbieter Ihres Vertrauens
Hinsichtlich der Schwierigkeiten, die eine Visumsbeantragung mit sich bringen kann und des Risikos, dass die ESTA-Beantragung aufgrund falscher oder fehlender Angaben scheitert, bietet iVisa die ideale Unterstützung. Nutzt man iVisa als Anbieter, liegt alles in einer Hand. Die Unterlagen werden für zukünftige Beantragungen gespeichert, sodass Unterlagen nicht mehrfach müßig verschickt und Angaben wiederholt mitgeteilt werden müssen. Letztlich steht iVisa mit seinem Team aus kompetenten Mitarbeitern 24 Stunden täglich mit Rat und Tat zur Seite. Das ESTA kann demnach auch problemlos online beantragt werden. Also, einfach online den Schritten auf iVisa.com folgen und ab in die USA!