Der Brexit ist geschehen, Großbritannien verlässt die Europäische Union. Doch was bedeutet dies für die der EU nahestehende Staaten? Und wie wirkt sich dies auf die Einreisebedingungen aus?

Aktuell besteht die Möglichkeit, dass es eine spezielle elektronische Reisegenehmigung für Großbritannien geben wird (ETA) finden. Wir haben Ihnen alles, was wir dazu wissen, zusammengestellt:
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wird man nach dem Brexit ein Einreisedokument als schweizer Staatsbürger benötigen?
Die wahrscheinliche Antwort lautet: ja. Am 31. Januar 2020 verließ das Vereinigte Königreich die EU auf der Grundlage des Rückzugsabkommens zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. Das Abkommen enthält unter anderem den Status der EU-Bürger im Vereinigten Königreich nach dem Brexit sowie Einzelheiten zur Übergangszeit.
Die Schweiz ist keine Vertragspartei des Widerrufsabkommens zwischen Großbritannien und der EU, weshalb ein separates Abkommen zwischen der Schweiz und Großbritannien erforderlich ist, um die Rechte der Schweizer und britischen Staatsbürger zu sichern. Mehr werden Sie dazu hier finden.
Kommt die elektronische Einreisegenehmigung?
Die vorgeschlagene Einführung von ETAs betrifft alle Nicht-Visa-Staatsangehörigen (NVNs) (ausgenommen Staatsangehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), die nach Großbritannien einreisen. Derzeit benötigen Nicht-Visa-Staatsangehörige (ausgenommen Staatsangehörige des EWR) nur einen Reisepass, um als Besucher nach Großbritannien einzureisen, und sie haben vor ihrer Ankunft kaum oder gar keinen Kontakt zum Innenministerium. Kurz gesagt, ETA gilt für alle Länder, die von der Visumpflicht befreit sind und nach Großbritannien einreisen, mit Ausnahme derjenigen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) hat am 1. Januar 1994 eine Kombination aus EU-Mitgliedstaaten und den drei EWR-EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein und Norwegen) geschaffen, damit sich Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen frei im EWR bewegen können. Ein offenes und wettbewerbsfähiges Umfeld.
Die ETA gilt für mehrere Einträge über einen längeren Zeitraum. Das ETA-System befindet sich in der Entwicklung und erfordert gemäß dem Whitepaper eine Primärgesetzgebung.
Das vorgeschlagene ETA-System ähnelt dem Ansatz der Europäischen Union, der USA und Kanadas. Die USA haben im Januar 2009 ihr elektronisches System für die Reisegenehmigung (ESTA) eingeführt, und die ETA wurde im November 2016 in Kanada und in der EU zur Einführung von ETIAS bis Anfang 2021 vorgeschrieben.
Das ETA-System sieht vor, dass Antragsteller ein simples Online-Antragsformular ausfüllen finden müssen, mit dem die zuständigen Stellen Sicherheitskontrollen an Passagieren durchführen und anschließend vereinfacht feststellen können, ob die Antragssteller nach Großbritannien einreisen dürfen. Darüber hinaus erhalten Einzelpersonen zu einem früheren Zeitpunkt mehr Sicherheit hinsichtlich ihrer Reisefähigkeit.
Welche Unterlagen werden im Normalfall für eine Beantragung benötigt?
Auch bei vereinfachten Verfahren werden häufig ähnliche Dokumente abgefragt. In den meisten Fällen ist folgendes vorzulegen, dass auch im Fall einer ETA davon ausgegangen werden kann:
- Reisepass, der noch mindestens drei Monate gültig ist, evtl. Personalausweis
- Foto des Antragsstellers
- Nachweis über Flugtickets
- Nachweis über Unterbringung
Im Falle von minderjährigen Reisenden werden eventuell zusätzliche Unterlagen einzureichen sein.
Außerdem ist es möglich, dass wenn ETAs zu unterschiedlichen Reisezwecken (touristisch, geschäftlich, zu Studienzwecken) ausgegeben werden sollten, Nachweise hinsichtlich dieser Reisezwecke zu erbringen sein werden.
Sollten zudem noch zusätzliche Dokumente erforderlich werden, wird Sie iVisa.com finden rechtzeitig darüber informieren. Aktuell liegen noch keine Hinweise verlässlicher Quellen vor, sodass die oberhalb genannten Dokumente noch Spekulation sind.
Wo kann ich mich zusätzlich informieren?
Wir konnten nicht alle Fragen beantworten? Dann gibt es noch andere Möglichkeiten, sich zu informieren: Das kompetente Team von iVisa.com steht Ihnen gern 24 Stunden täglich mit Rat und Tat zur Seite. Ansonsten haben Sie auch die Möglichkeit, auf die Seite von iVisa, zu gehen und dort unter „Häufig gestellte Fragen“ selbst noch einmal nachzulesen. Egal, für welche Einreisemodalitäten sich die britische Regierung entscheiden wird, iVisa.com wird Sie informieren!