Beginn > Russland Blog >

Visum für Russland online beantragen per Post oder persönlich?

Visum für Russland online beantragen per Post oder persönlich?
iVisa | Aktualisiert am Oct 28, 2022

Russland ist nicht erst seit der Fußballweltmeisterschaft 2018 in aller Munde. Kenner des Landes schätzen die gleichermaßen beindruckenden Großstädte und andererseits scheinbar nicht enden wollende einsamen Landstriche – von der beeindruckenden Kultur ganz zu schweigen. Wie Sie am besten ein Visum für Russland beantragen, erfahren Sie hier.

Alt Text

Wo kann ich ein Visum beantragen?

Ein Visum können Sie zunächst bei den konsularischen Vertretungen der russischen Föderation beantragen. Es gibt Botschaften bzw. Konsulate in Berlin, Bonn, Frankfurt am Main, München, Hamburg und Leipzig. Zusätzlich dürfen auch sogenannte Visazentren im Auftrag der russischen Regierung Visa-Anträge annehmen. Diese befinden sich ebenfalls in den genannten Städten.

Die Konsularabteilungen Russlands nehmen keine Visa-Anträge auf dem Postweg an – für Ihren Visa-Antrag müssen Sie persönlich einen Termin machen. Dies gilt grundsätzlich auch für die Visazentren – ob diese zwischenzeitlich auch postalisch Anträge entgegennehmen, erfragen Sie am besten unmittelbar vor Antragstellung.

Geht es auch online?

Ja und nein. Anders als in anderen Staaten gibt es derzeit für Russland noch kein komplettes Online-Verfahren zur Beantragung eines Visums. Eine Möglichkeit, den Antragsprozess zu erleichtern, gibt es allerdings: Der Visa-Dienst iVisa.com bietet Einladungsschreiben an, die Sie sehr einfach online erwerben können. Das Einladungsschreiben (auch ,,Touristen-Voucher“ genannt) ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um ein Visum zu erhalten, und muss in jedem Fall eingeholt werden.

Welche Visa-Typen gibt es?

Abhängig vom Anlass Ihrer Reise gibt es eine Reihe von verschiedenen Visa-Typen. Die gängigsten sind:

  • Touristenvisum: für touristische, kulturelle etc. Aufenthalte; auch für kurze geschäftliche Gespräche und Verhandlungen und medizinische Konsultationen geeignet

  • Geschäftsvisum

  • Humanitärvisum: wird für Aktivitäten erteilt, die die wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenarbeit fördern sollen, für Freiwilligenarbeit und humanitäre Arbeit sowie für die Teilnahme an Sportveranstaltungen und religiösen Events

  • Studienvisum: für Reisen zu Studienzwecken

  • Transitvisum: für Transitreisen durch die russische Föderation; bei Reisen mit dem Auto oder Bussen kann das Visum bis zu 10 Tage gültig sein, bei Flugreisen maximal 3 Tage; wenn Sie an einem russischen Flughafen das Flugzeug wechseln müssen, brauchen Sie kein Visum, wenn der Flughafen über einen Transitbereich verfügt, Sie sich maximal 24 Stunden im Transitbereich aufhalten und bereits über das Anschlussticket und ein Visum bzw. Aufenthaltstitel des Ziellandes verfügen

Was brauche ich für das Visum?

Das hängt natürlich von dem jeweiligen Visum ab.

Für das Touristenvisum benötigen Sie:

  • Einladungsschreiben
  • Bestätigung der Aufnahme bei einem russischen registrierten Reiseveranstalter
  • Reisepass
  • ausgefüllter Visa-Antrag
  • Passbild
  • Nachweis der Krankenversicherung
  • ggf. Einkommensnachweis
  • Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den russischen Auslandsvertretungen und den Visazentren

Wo kann ich das Einladungsschreiben online erhalten?

Zumindest das Einladungsschreiben wird Ihnen dank iVisa keine großen Mühen bereiten. Für das Touristenvisum stehen Ihnen zwei verschiedene Einladungsschreiben zur Verfügung – je nachdem, ob Sie zweimal oder nur einmal nach Russland einreisen möchten. Beide Einladungsschreiben ermächtigen Sie zu Reisen von bis zu 30 Tagen. Zusätzlich können Sie mit iVisa auch ein Einladungsschreiben für ein Geschäftsvisum einholen. Mit diesem können Sie sogar bis zu 90 Tage in Russland verbringen und stets mehrmals einreisen.

Hier geht’s zum Einladungsschreiben für Russland