Alle Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft müssen für die Reise nach Indien ein Visum einholen. Die große Anzahl verschiedener Visa sowie die teilweise als umständlich empfundenen bürokratischen Hürden, die für ein Visum zu nehmen sind, schrecken viele Menschen ab. Da verwundert es wenig, dass in den letzten Jahren viele kommerzielle Visa-Anbieter entstanden sind, die versprechen, die Visa-Beschaffung gegen eine Service-Gebühr zu übernehmen. Zwei von ihnen wollen wir Ihnen heute vorstellen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzeigen: Die Service-Anbieter iVisa und 1a Visum.

iVisa und 1a Visum: Angebotspalette
iVisa ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich primär auf die Beantragung von Online-Visa spezialisiert hat. Mittlerweile hat iVisa auch den europäischen Markt erschlossen und bietet seine Services zum Beispiel auch in deutscher und spanischer Sprache an. Das Online-Visum für Indien bietet iVisa als Touristen- und Geschäftsvisum sowie als Visum für medizinische Aufenthalte an.
1a Visum ist ein deutsches Unternehmen. 1a Visum bietet Online-Visa, aber auch klassische Visa an. Für Indien wird ebenfalls das Online-Visum angeboten. Zudem kann ein herkömmliches Visum für längere Aufenthalte erworben werden. Hierfür müssen Reisepass, Passbilder sowie einige Dokumente per Post an den Anbieter gesendet werden.
Preise
In erster Linie bietet sich ein Kostenvergleich für das Online-Visum an, da dieses von beiden Unternehmen angeboten wird.
1a Visum bietet das Online-Visum für einen Gesamtpreis von 95 € an. Die Bearbeitungsdauer beträgt 1 – 3 Werktage. 1a Visum wirbt auch mit einer schnelleren Bearbeitung gegen Aufpreis.
Bei iVisa beträgt der Gesamtpreis für das Online-Visum in der Touristenvariante 76,56 €, wobei die Bearbeitungsdauer von 1 Werktag bis zu 72 Stunden (also etwas unter drei Werktagen) beträgt. Das Online-Visum in der Business- und auch in der medizinischen Variante kostet 85,36 € mit einer Bearbeitungszeit von 1 – 4 Werktagen. Alle drei Varianten des Online-Visums sind erneut auf Wunsch auch schneller erhältlich.
Fazit: Die Bearbeitung bei iVisa ist klar günstiger als bei 1a Visum. Als besonders günstig bei gleichzeitig sehr zügiger Bearbeitung erweist sich das Touristenvisum für 76,56 € von iVisa.
Kundenservice
Das Hauptanliegen von privaten Visa-Agenturen ist es, eine Alternative zur Auseinandersetzung mit unliebsamer Bürokratie anzubieten. Denn: Ein Visum können Reisende auch über die Konsulate und Botschaften beantragen. Der entscheidende Unterschied liegt in der Einfachheit und Kundenorientiertheit privater Anbieter. Diesem Punkt kommt daher große Bedeutung zu.
Bei dem unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot erhält iVisa aktuell 2.719 Bewertungen und erreicht ein Scoring von 9,4 von 10 Punkten (,,hervorragend“). 1a Visum bei derzeit nur drei Bewertungen 7,5 von 10 Punkten (,,gut“). Bei den Google-Rezensionen schneidet 1a Visum mit 4,2 von 5 Punkten (23 Bewertungen) besser ab.
iVisa wirbt damit, dass der Kundenservice an sieben Tagen der Woche und 24 Stunden am Tag erreichbar ist. iVisa bietet telefonische Beratung, eine Kunden-Mailadresse und einen Live-Chat an.
Auch 1a Visum stellt die Kundenorientiertheit in den Vordergrund. Mit telefonischen Anfragen kann man sich täglich von 8.30 bis 18 Uhr an 1a Visum richten. Mails werden innerhalb 24 Stunden beantwortet. Ein Live Chat existiert bis dato noch nicht.
Fazit
Beide Anbieter können mit einem gut zu erreichenden Kundenservice und einer übersichtlichen Website aufwarten. Wer ein Online-Visum bei einem privaten Anbieter erhalten möchte, dem sei iVisa als preiswerterer Anbieter ans Herz gelegt.