Kreuzfahrten in exotische Länder wie Indien werden immer beliebter. Dies überrascht nicht, denn eine Kreuzfahrt ermöglicht den Besuch von vielen verschiedenen berühmten Städten und Naturparadiesen innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes. Und während andere Reisende von Ort zu Ort in gleißender Hitze einen Leihwagen benutzen oder in einem engen Ferienflieger ausharren müssen, können es sich Teilnehmer einer Kreuzfahrt bei einer Massage oder einem Cocktail am Pool gemütlich machen, während der Kapitän das nächste Ziel ansteuert.

Bevor Sie Ihre Reise beginnen, sollten Sie die Visa-Angelegenheiten nicht vergessen. Wenn Sie Glück haben, genügt für Ihre Kreuzfahrt nach Indien ein Online-Visum. Dieses ist schnell und relativ unkompliziert beantragt. Ansonsten müssen Sie ein klassisches Visum (unter Einreichung des Reisepasses oder persönlicher Vorsprache) beantragen. Aber keine Sorge: Auch ein klassisches Visum ist kein Ding der Unmöglichkeit.
Wann Sie welches Visum benötigen, erfahren Sie hier.
Schnell und einfach: Das Online-Visum
Wenn Sie mit dem Schiff an den Grenzübergängen Cochin, Goa, Mangalore, Mumbai und Chennai einreisen, haben Sie Glück! Denn an diesen 5 Übergängen wird das Online-Visum als Einreisegenehmigung akzeptiert (Stand Mai 2018).
Das Online-Visum wird gänzlich online beantragt – das Einsenden eines Reisepasses oder anderer Dokumente ist nicht nötig. Es wird anhand Ihrer Reisepassnummer von den indischen Behörden elektronisch vermerkt. Mit dem Online-Visum können Sie bis zu 60 Tage in Indien verbringen und im Gültigkeitszeitraum des Visums insgesamt zweimal ein- und wieder ausreisen. Die Ausreise kann an jedem staatliche anerkannten Grenzpunkt (,,Immigration Check Post“) erfolgen.
Das klassische Visum
Wenn Sie mit dem Schiff an einem anderen Grenzpunkt einreisen oder (für eine Kreuzfahrt eher untypisch) mehr als 60 Tage in Indien verbringen möchten, benötigen Sie ein klassisches Touristenvisum.
Ein klassisches Touristenvisum kann nicht mehr bei der indischen Botschaft oder einem Konsulat direkt, sondern nur bei einer sogenannten Visa-Antragsstelle beantragt werden. In Deutschland existieren Visa-Antragsstellen in Berlin, München, Hamburg und Frankfurt.
Welche Antragsstelle für Sie zuständig ist, hängt davon ab, in welchem Bundesland Sie gemeldet sind. Weitere Informationen und eine Weiterleitung auf Ihre zuständige Antragsstelle erhalten Sie auf der Website des indischen Konsulats in Frankfurt. Auf der jeweiligen Website Ihrer Visa-Antragsstelle erhalten Sie auch weitere Informationen über den Antragsprozess des Touristenvisums.
So funktioniert das Online-Visum
Wie bereits angedeutet, ist das Online-Visum schnell beantragt. Der Antrag kann von jedem elektronischen Gerät an einem beliebigen Ort mit Internetzugang erfolgen.
Folgende Schritte sind zu beachten:
- Eintragung persönlicher Daten in eine Eingabemaske
- Hochladen einer Kopie des Reisepasses (Seite mit Passbild und persönlichen Daten) Reisepass muss noch eine Gültigkeitsdauer von 6 Monaten aufweisen; zudem müssen im Reisepass zwei freie Seiten für das indische Visum vorhanden sein (Stempel erfolgt bei Einreise)
- Hochladen einer Kopie eines Passfotos (JPEG Datei zwischen 10 KB und 300 KB, Länge und Breite müssen gleich sein, etwa 5x5 cm, biometrisches Foto)
Online-Visum auf die schnelle Art
Wer keine Lust auf behördlichen Stress und verwirrende Antragsformulare hat, kann das Online-Visum nun auch guten Gewissens in die Hände von iVisa legen. iVisa ist Experte auf dem Gebiet von Online-Visa und hat schon tausenden von Abenteurern, Geschäftsreisenden und Familien zum Visum verholfen.